- Überblick
- Empfohlene Produkte
PVDF-Rohr ist ein Hochleistungs-Technik-Kunststoffrohr aus Polyvinylidenfluorid (Polyvinylidene Fluoride). Es zeichnet sich durch eine hervorragende chemische Beständigkeit aus und widersteht starken Säuren, Laugen, organischen Lösungsmitteln und Halogenen – nahezu allen aggressiven chemischen Medien. Seine Korrosionsbeständigkeit übertrifft sogar die von metallischen Werkstoffen wie Edelstahl. Gleichzeitig weist das PVDF-Rohr auch Vorteile wie hohe Reinheit, keine Mediumsverunreinigung, hohe mechanische Festigkeit, gute Beständigkeit gegen UV-Alterung sowie gute Flammwidrigkeit auf. Zudem erfüllt es Sicherheitsstandards für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie z. B. FDA und EU.
Aufgrund seiner stabilen chemischen Eigenschaften und Reinheit werden PVDF-Rohre häufig in ultrareinen Wassersystemen der Halbleiterindustrie, Förderleitungen in der chemischen Industrie, Verfahrensanlagen in Lebensmittel- und Pharmabranche, Umwelt-Wasserbehandlung sowie beim Transport von galvanischen Flüssigkeiten eingesetzt. Es ist ein zuverlässiges Rohrmaterial, das auch in rauen Umgebungen eine lange Nutzungsdauer beibehält.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Artikel | Wert | Einheit |
| Dichte | 1.78 | g/cm |
| Wasserabsorption | <0.4 | % |
| Kristallschmelzpunkt | 171 | ℃ |
| Versprödungstemperatur | <-61 | ℃ |
| Spezifische Wärmekapazität | 1170 | J/JK·K |
| Lineare Ausdehnungskoeffizient | 80*10 | K |
| Wärmeformbeständigkeitstemperatur | 150 | ℃ |
| Zerfallstemperatur | 316 | ℃ |
| Betriebstemperatur | -40 - 150 | ℃ |
| Ziehstärke | 49.2 | Mpa |
| Dehnung | 30-400 | % |
| Druckfestigkeit | 70 | Mpa |
| Schlagfestigkeit | 1.47*10(4) | KI/M2 |
| Härte | 7 | HB |
| Reibungskoeffizient (zu Stahl) | 0.14 | / |
| Dielektrizitätskonstante (60Hz) | 8.4 | / |
| Elektrische Verluste (60 Hz) | 0.05 | / |
| Volumenwiderstand | 2*10 | ω/cm |
| Durchbruchfestigkeit | 10 | KV/m |
| Lichtbogenbeständigkeit | 50-70 | S |
| Entflammbarkeit | selbstauslöschend | / |
| Chemische Resistenz | gut | / |
Chemische Verarbeitung: Förderleitungen für Säuren, Laugen und Lösungsmittel; Entlüftungssysteme; und Abwasserbehandlung.
Ultrareine Wasser-(UPW-)Systeme: Verteilung von hochreinem Wasser in der Halbleiter-, Mikroelektronik- und pharmazeutischen Fertigung.
Pharma- und Biotechnologie: Prozessrohrleitungen für gereinigtes Wasser, Wasser für Injektionszwecke (WFI) und den chemischen Transfer nach cGMP-Standards.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Produktförderleitungen, Milchverarbeitung und Brauanlagen, bei denen Sauberkeit und Konformität entscheidend sind.
Oberflächenbehandlung und Galvanik: Zum Transport aggressiver Chemikalienbäder und Filtrationsanlagen.
Umwelt- und Abwassertechnik: Handhabung korrosiver Gase, Abwässer und Einsatz in Elektrodialyse-Systemen.
·Außergewöhnliche chemische Beständigkeit
·Ultra-hohe Reinheit und geringe Kontamination.
·Hervorragende mechanische Festigkeit und Langlebigkeit.
·Leichtgewicht und einfache Installation.
·Langzeit-Witterungs- und UV-Stabilität.
1. Was ist ein PVDF-Rohr?
Ein PVDF-Rohr ist ein technischer Kunststoffrohr aus Polyvinylidenfluorid (Polyvinylidene Fluoride). Es zeichnet sich durch hervorragende chemische Korrosionsbeständigkeit, hohe Reinheit, UV-Beständigkeit und mechanische Festigkeit aus und wird häufig für die Fluidförderung in anspruchsvollen industriellen Umgebungen eingesetzt.
2. Was sind die Hauptvorteile von PVDF-Rohren?
Chemische Korrosionsbeständigkeit: In der Lage, starken Säuren, starken Basen, Lösungsmitteln und Halogenen standzuhalten.
Hohe Reinheit und Sauberkeit: Verunreinigt das Medium nicht, entspricht den FDA- und EU-Normen, geeignet für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Leichtgewicht und einfach zu installieren: Das Gewicht ist deutlich geringer als das von Metallrohren, unterstützt verschiedene Verbindungsmethoden wie Schweißen und Flanschverbindungen.
Langlebige Haltbarkeit: Beständig gegen UV-Strahlen und Alterung, mit langer Nutzungsdauer.
3. In welchen Branchen können PVDF-Rohre eingesetzt werden?
Chemische Industrie: Transport von korrosiven Chemikalien (wie Säuren, Basen, Lösungsmitteln).
Halbleiter und Elektronik: Ultra-reines Wassersystem, Transport von hochreinen flüssigen Chemikalien.
Lebensmittel und Pharmazeutika: Förderung von Lebensmittel- und pharmazeutischen Rohstoffen.
Umweltschutz und Wasseraufbereitung: Abwasserbehandlung, Transport von Galvanikbädern.
Energiesektor: Leitungen für Lithium-Batterie-Elektrolyte usw.
4. Wie werden PVDF-Rohre verbunden? Ist das zuverlässig?
Sie können durch Verfahren wie Heißscheiß-Buttenschweißen, Elektroschmelzschweißen oder Flanschverbindung verbunden werden und bilden ein dauerhaftes, leckagefreies System. Die Schweißfestigkeit kann über 90 % der ursprünglichen Rohrfestigkeit erreichen, die Zuverlässigkeit ist äußerst hoch.
5. Welche maximale Temperatur und welchen Druck halten PVDF-Rohre aus?
Temperaturbereich: Im Allgemeinen einsetzbar von -40 °C bis +140 °C (kurzfristig bis zu 150 °C).
Druckbeständigkeit: Abhängig von der Rohrausführung (SDR-Wert) kann die Druckbeständigkeit PN10 bis PN16 (1,0–1,6 MPa) oder sogar höher erreichen.
6. Eignen sich PVDF-Rohre für den Einsatz im Freien?
Ja, das PVDF-Material ist von Natur aus UV- und witterungsbeständig. Es wird bei längerer Außenanwendung nicht spröde oder verliert seine Eigenschaften.
7. Welche Vorteile bieten PVDF-Rohre im Vergleich zu Edelstahl- oder anderen Metallrohren?
Widerstandsfähiger gegen chemische Korrosion, besonders geeignet für den Umgang mit Halogenen (wie Chlorgas, Flusssäure).
Leicht im Gewicht, mit niedrigen Installations- und Wartungskosten.
Bildet keine Ablagerungen und vermehrt keine Bakterien, die Innenwand ist glatt und bietet geringen Strömungswiderstand.
Besitzt hervorragende Isoliereigenschaften und erfordert keine zusätzliche Korrosionsschutzbehandlung.
8. Sind die PVDF-Rohre konform mit den Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheitsstandards?
Sie erfüllen vollständig die Anforderungen der FDA (US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde), EU 10/2011 (europäische Lebensmittelkontaktmaterialien) und USP Klasse VI (pharmazeutischer Grad).
9. Wie wählt man die Spezifikationen von PVDF-Rohren aus?
Der Durchmesser (DN), die Wanddicke (SDR-Wert) und die Verbindungsart der Rohrleitung sollten basierend auf den Eigenschaften der Flüssigkeit, dem Betriebsdruck, der Temperatur und den Durchflussanforderungen bestimmt werden. Wir bieten technische Parameterunterstützung bei der Auswahl.
10. Können Sie kundenspezifische PVDF-Rohrsysteme bereitstellen?
Ja, wir unterstützen die Anpassung von Rohrleitungsabmessungen, Biegeformen, vormontierten Modulen sowie passender Ventile und Armaturen und bieten damit eine Komplettlösung.